Christine
Salzinger |
Der Fächer
Mit
Leinenschlagband und Ganzschlagrand
für die Klöppelrolle
Beim Fächer gibt es verschiedene Größen
und dazugehörige Bänder
Der Grundschlag des Fächers ist immer der Ganzschlag
Hier ein Beispiel:
|
|
|
7 Nadeln
stecken, in die |
Ab der
4. Nadel nach |
Mit
Ganzschlag die |
|
|
|
Nach
rechts zum |
Nach
links, bis zur |
nach
rechts bis zum Rand |
|
|
|
Am äußerem
Rand Nadel stecken. |
Ganz links die erste Nadel mit einem Ganzschlag einschließen |
Laufpaar drehen und mit Leinenschlag weiter bis zum Fächer |
|
|
|
Das
erste Risspaar |
Risspaar einmal drehen, |
und mit
dem Laufpaar |
|
|
|
Nadel stecken, Laufpaar einmal drehen und im Leinen schlag zurück zum Ganzschlagrand. |
Das
blaue Risspaar immer |
jetzt das 2. Risspaar des Fächers mit einklöppeln |
|
|
|
zurück mit Leinenschlag |
das 3. Risspaar mit einklöppeln |
nach links zurück zum Ganzschlagrand und die Flächter-Blumen mit einhängen |
|
|
|
das 4. Risspaar mit einarbeiten |
Leinenschlag,
Nadel setzten, |
Die 2 äußeren Klöppelpaare zur Seite legen. |
|
|
|
Je Runde
ein weiteres |
5 Paare
liegen |
Bis hier
her wird das Leinenschlagbändchen geklöppelt. |
|
|
|
Diese 5
Paare braucht ihr |
dr, kr, dr, kr |
Ganzschlag
bis zur Spitze, |
|
|
|
Nadel (
gelb) stecken, mit Ganzschlag zurück, |
Nadel
setzten ( grün ) , |
die nächsten |
|
|
|
Für die mittlere lange Spitze mit Ganzschlag durch alle 4 abgelegten Risspaare |
Nadel stecken ( rot ) |
Zurück zum Rand ( grüne Nadel) |
|
|
|
erste
kleine Spitze |
Spitze für Spitze zusätzlich ein Risspaar mit aufnehmen bis der Fächer wieder fertig ist |
Jetzt
kommt wieder das Leinenschlagbändchen |
|
|
|
|
Berührungspunkte
immer einhäkeln. |
|